Über Dorea Design – Die Idee dahinter
Ich bin eine kreative Person mit einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik, Technik und Qualität.
Dorea Design ist aus dem Wunsch entstanden, Produkte zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch Charakter haben – modern, hochwertig und zeitlos.
Den Grundstein dafür legte meine Diplomarbeit an der HF Technikerschule für Unternehmensprozesse – Fachrichtung Betriebstechnik, die ich im März 2025 erfolgreich abgeschlossen habe.
Aus einer Projektidee wurde eine echte Leidenschaft: Die Entwicklung und Produktion einzigartiger Wohnaccessoires – mit Fokus auf 3D-gedruckte, modulare Tischlampen.
Als technikaffiner Mensch lege ich großen Wert auf Innovation, aber auch auf Nachhaltigkeit und Eigenproduktion. Jede Lampe wird von mir selbst designt, optimiert und hergestellt – mit Liebe zum Detail und dem Anspruch, dass jedes Stück seinen Platz verdient.
Ich glaube an:
Gestaltung mit Sinn und Seele
Lokale Fertigung mit moderner Technologie
Wohnaccessoires, die Geschichten erzählen
Neben Design und Technik spielen für mich auch Gesundheit, Bewegung und ein bewusster Lebensstil eine große Rolle. Und genau das möchte ich auch mit Dorea Design widerspiegeln.
Ein langfristiges Ziel – für Mensch & Natur 🌱
Ab dem Jahr 2026 wird für jede verkaufte Lampe ein Olivenbaum in Portugal gepflanzt – in meinem Heimatdorf.
Langfristig ist es mein Traum, nicht nur hochwertige Wohnaccessoires zu gestalten, sondern in den nächsten 5–7 Jahren auch mein eigenes Olivenöl zu produzieren – als Verbindung zwischen modernem Design und natürlichem Ursprung.
Bildtext
Design & 3D-Modellierung
Die ersten Entwürfe entstehen in der Software Shapr3D – direkt auf dem iPad.
Durch präzises 3D-Design kann jede Form, jedes Detail perfekt abgestimmt werden – modular, modern und funktional.
Bildtext
3D-Druck
Gedruckt werden alle Teile auf einem Bambu Lab P1S – einem hochwertigen, schnellen 3D-Drucker, der höchste Präzision garantiert.
So entstehen langlebige und maßgenaue Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind.
Bildtext
Materialwahl
Für den 3D-Druck werden hauptsächlich die Kunststoffe PLA und PETG verwendet:
- eignet sich ideal für dekorative Elemente wie Lampenschirme. Es ist biologisch abbaubar, detailreich druckbar und in vielen Farben und Effekten – z. B. Marmoroptik – verfügbar.
- kommt für technische und belastbare Bauteile wie die Lampenbasis zum Einsatz. Es ist widerstandsfähig, hitzebeständig und besonders langlebig.
Durch die gezielte Wahl der Materialien wird eine optimale Kombination aus Ästhetik und Funktionalität erreicht.